DAS GESETZ – TEIL 5: PAULUS UND DAS GESETZ

Apostelgeschichte 21 – War Paulus gesetzestreu?

Nachdem wir nun Apostelgeschichte 15 ausführlich behandelt haben, müssen wir auch Apostelgeschichte 21 behandeln, weil sie miteinander zusammenhängen.

Paulus wird beschuldigt, nicht das ganze Gesetz Gottes zu lehren, wie es von Mose geboten wurde. Jakobus sagt, dass er weiß, dass solche Anschuldigungen gegen Paulus nicht wahr sind, und fordert ihn auf zu beweisen, dass er das Gesetz Gottes hält, indem er Opfergaben im Tempel. Interessanterweise erklärt und definiert Jakobus den geordneten Wandel im Glauben als jemanden, der das Gesetz Gottes hält Gottes hält, wie es von Mose geschrieben wurde.

Und nachdem er sie begrüßt hatte, erzählte er alles bis ins Einzelne, was Gott unter den Heiden durch seinen Dienst getan hatte. Sie aber priesen den Herrn, als sie dies hörten; und sie sprachen zu ihm: Bruder, du siehst, welch große Zahl von Juden gläubig geworden ist, und alle sind Eiferer für das Gesetz. Es ist ihnen aber über dich berichtet worden, du würdest alle Juden, die unter den Heiden sind, den Abfall von Mose lehren und sagen, sie sollten ihre Kinder nicht beschneiden und nicht nach den Gebräuchen wandeln. Was ist nun zu tun? Auf jeden Fall muss die Menge zusammenkommen; denn sie werden hören, dass du gekommen bist. So tue nun das, was wir dir sagen: Wir haben vier Männer, die ein Gelübde auf sich haben; diese nimm zu dir, lass dich reinigen mit ihnen und trage die Kosten für sie, dass sie das Haupt scheren lassen; so können alle erkennen, dass nichts ist an dem, was über dich berichtet worden ist, sondern dass auch du ordentlich wandelst und das Gesetz hältst. Was aber die gläubig gewordenen Heiden betrifft, so haben wir ja geschrieben und angeordnet, dass sie von alledem nichts zu befolgen haben, sondern sich nur hüten sollen vor dem Götzenopfer und dem Blut und vor Ersticktem und Unzucht. Da nahm Paulus die Männer zu sich und ging am folgenden Tag, nachdem er sich hatte reinigen lassen, mit ihnen in den Tempel und kündigte die Erfüllung der Tage der Reinigung an, bis für jeden von ihnen das Opfer dargebracht werden sollte.

Apostelgeschichte 21:19-26

Es ist also klar, dass Paulus das ganze Gesetz Gottes praktiziert und lehrt, wie es hier belegt wird. Aber warum werden die vier Anweisungen an die Heiden aus Apostelgeschichte 15 hier zitiert? Wir müssen erkennen, dass es einen Unterschied zwischen Juden und Griechen gibt. Aber, es ist wichtig zu verstehen was der Unterschied ist. Juden sind in Kenntnis des Gesetzes Gottes aufgewachsen. Griechen kommen zum Glauben und wissen nichts über das Gesetz Gottes.

Als Paulus in Apostelgeschichte 21 erneut angefochten wurde, dass er nicht das ganze Wort Gottes lehre und praktiziere, zeigte Jakobus, dass dies falsche Anschuldigungen waren und Paulus bewies es, indem er die Opfergaben bezahlte.

Hast du das verstanden? – Das ist sehr interessant. Das bedeutet, dass Jakobus ordnungsgemäßes Handeln als jemanden definiert, der das ganze Gesetz Gottes hält, einschließlich der Beschneidung als Jude. Er ließ ja sogar einen seiner Begleiter beschneiden. Eigentlich doch ein Widerspruch zu der Lehre, die Christen vertreten, dass Paulus pauschal gegen die Beschneidung gepredigt und sogar mit Heilsverlust gedroht habe.

Er kam aber nach Derbe und Lystra. Und siehe, dort war ein Jünger namens Timotheus, der Sohn einer gläubigen jüdischen Frau, aber eines griechischen Vaters; der hatte ein gutes Zeugnis von den Brüdern in Lystra und Ikonium. Diesen wollte Paulus mit sich ziehen lassen. Und er nahm ihn und ließ ihn beschneiden um der Juden willen, die in jener Gegend waren; denn sie wussten alle, dass sein Vater ein Grieche war.

Apostelgeschichte 16:1-3

Der ursprüngliche Vorwurf an Paulus in Apostelgeschichte 21 bezog sich auf die Beziehung zwischen Paulus und den Juden, aber in Apostelgeschichte 21 erwähnt auch die gleiche Schlussfolgerung wie in Apostelgeschichte 15, um ihnen mitzuteilen, dass die gleichen Anweisungen, das ganze Gesetz Gottes zu halten, auch an die Heiden ergehen, wie es in Apostelgeschichte 15 beschrieben wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert